Kondensatoren in Parallelschaltung – Kostenlose Übungsaufgaben – Erklärung, Rechenbeispiel & Übungen mit Lösungen!

Mehrere 1000 Übungsaufgaben lineare Abschreibung. Grundlagen, Beispiele und Übungen auf PDF. Alle PDF's mit Lösungen kostenlos zum Download.

Die Parallelschaltung von Kondensatoren ist eine wichtige Schaltungskonfiguration in der Elektrotechnik. Dabei vergrößert sich die gesamte Kapazität, da die Plattenfläche aller Kondensatoren zusammengenommen wird. In diesen kostenlosen Übungsaufgaben lernst du, wie sich die Kapazität C, die Spannung U und die Ladung Q in einer Parallelschaltung berechnen lassen. Kondensator an Spannungsquelle Parallelschaltung

Was passiert bei einer Parallelschaltung von Kondensatoren?

In einer Parallelschaltung sind alle Kondensatoren direkt mit derselben Spannung verbunden. Die Gesamtladung verteilt sich auf die einzelnen Kondensatoren, und die gesamte Kapazität ergibt sich aus der Summe der Einzelkapazitäten:

Formel: Cgesamt = C1 + C2 + … + Cn

Die Spannung bleibt für alle Kondensatoren gleich: Ugesamt = U1 = U2 = … = Un

Übungsaufgaben und Lösungen als kostenloser PDF-Download

Hier kannst du dir kostenlos ein Arbeitsblatt mit Übungsaufgaben zur Parallelschaltung von Kondensatoren herunterladen. Die Aufgaben sind ideal zur Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren in Schule, Ausbildung oder Studium.

Weitere Informationen

Falls du eine allgemeine Einführung in das Thema Kondensatoren suchst, findest du eine Beschreibung hier: Übungsaufgaben zu Kondensator

das-bastelteam.de